Kurzvita
- Gastprofessorin für Gender und Space an der Akademie der bildenen Künste Wien
- Nida-Stipendium des Landes Vorarlberg und Post-DocTrack-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020/2021
- Johanna-Dohnal-Förderpreis, Austrian Award of Excellence des BMFWF und Gabriele-Heidecker-Preis der Stadt Linz, 2020/2019
- Promotion im Doktoratsstudium »Wissenschaft und Kunst«, Fachbereich Kunstgeschichte, Universität Mozarteum Salzburg, 2019
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kollegiatin am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst (Paris Lodron Universität Mozarteum), 2015 – 2018
- Seit 2015 gemeinsame künstlerisch-forschende Autorinnenschaft mit Silke Maier-Gamauf
- Arbeitsstipendien der Stadt Wien und des Landes Vorarlberg
- Künstlerisches Forschungsprojekt Walking through in den Städten Bratislava, Belgrad und Thessaloniki in Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien, 2010 – 2017
- Stipendienaufenthalte in der Cultural Exchange Station Tabor (CZ), im Künstlerhaus Schloss Plüschow und der Gedok Lübeck
- Künstlerisches Forschungsprojekt Standard Life/Living Standard, 2015 – 2010
- Studium der Malerei und der Medienkultur- und Kunsttheorien an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien und der Kunstuniversität Linz
Preise und Stipendien: Stipendium der Nida Art Colony der Universität Litauen (2021), Johanna-Dohnal-Förderpreis (2020), Austrian Award of Excellence (2019), Gabriele-Heidecker-Preis (Linz 2019), Kleingrafikwettbewerb Fingerprints, Förderungspreis Anni und Heinrich Sussmann Stiftung, Anerkennungspreis Trend Profil Verlag, Erster Preis „Frauen in Mariahilf“, Arbeitsstipendium der Stadt Wien
Artist in Residence: Gedok Lübeck, Cultural Exchange Station Tabor, Schloss Plüschow, Chios – Stipendium des Landes Vorarlberg, Gastatelier Akademie der Bildenden Künste Bratislava, Stadt Erfurt, Reisestipendium des Bundeskanzleramt Kunst
Ankäufe öffentlicher Stellen: Kulturamt der Stadt Wien, Wien Museum, Land Vorarlberg, Bundeskanzleramt Kunst, Albertina Wien, Wiener Handelskammer, Bank Austria, Raiffeisen, Landesbank Niederösterreich
Monographie
Über das Wohnen im Bilde sein. In künstlerischer Zusammenarbeit mit Silke Maier-Gamauf, Wien: Passagen Verlag, 2020.
Aufsätze
»Feminismen, Kunst und Medien«, in: Handbuch Medien und Geschlecht, hrsg. von Johanna Dorer u. a., Wien/New York: Springer Verlag, 2020 (online erstveröffentlicht).
»Under Construction. Fragile Räume«, in: Bubbles & Bodies – Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten. Interdisziplinäre Erkundungen, hrsg. von Lukas Kelin u. a., Bielefeld: transkript, 2021.
»Green, Green Grass of Home. Zur Auflösung der Grenzen privater und öffentlicher Räume im Kontext von Flucht und Migration«, in: Ent/Grenzen. Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit, hrsg. von Anita Moser u. a., Bielefeld: transcript, 2017, S. 131–142.
»Ins Bild setzen, an der Schnittstelle von privaten und öffentlichen Räumen Platz nehmen«, in: e-journal »participate« des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion, Nr. 8/2017.
Einzelausstellungen:
2021
„Hering und die Fluse“, Artist Statement Galerie Hämmerle auf der Parallel Vienna
2019
„Abrieb und Lagenlook“ (mit Silke Maier-Gamauf und Franziska Nast), Künstlerhaus Frise, Hamburg
2018
„Blitzpiece“ (mit Silke Maier-Gamauf und Rahel Bruns), basement, Wien
2017
„Test.Liegen“, sehsaal, Wien
2016
„Anpassen und Tarnen“, Kunstquartier Salzburg
2015
„Test-Liegen“, Grüne Galerie Wien, mit Silke Maier-Gamauf
„Nahtstelle Bahnhof“, Gebietsbetreuung 10, Wien
2014
„Wie lange es dauert“, mit Silke Maier-Gamauf, Gebietsbetreuung 7, Wien
2012
„Bratislava Ruzinov“, Österreichisches Kulturforum Bratislava
Offenes Atelier „Wir sind Wien, Festival der Bezirke“, Kuratorin Ingeborg Habereder
2009
„Jerusalem und Anderswo“, Meiningen
2008
„Lebensstandard“, Galerie A4, Feldkirch
2007
„Lebensstandard“, Kunstraum K14, Hamburg
Ausstellungsbeteiligungen:
2021
„Female Upgrade“, Performance, künstlerische Straßenumbenennung, Linz
„Wir sind die goldene Revolution“, Semperdepot Wien, kuratiert von Julia Zdarsky
„Schlingen und Stiche“, Medienwerkstadt Wien
„Parallel Editions“, mit Galerie Lisi Hämmerle, Semperdepot Wien
„Review“, Galerie Lisi Hämmerle, Bregenz
2020
„Zurücklassen – Aufgreifen – Aneignen“ Foto Fluss Wolkersdorf
„UNTITLED“, Kunstsammlung des Landes Oberösterreich
„Brauchen“, Onlineausstellung des Vorarlberger Künstlerverbandes
„Zensur und Meinungsfreiheit“, Galerie Forum, Zagreb und Museum of Modern Art, Ljubljana
Raumtriade, Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz
2019
„Zensur und Meinungsfreiheit“, Galerie Rudolf Leeb, Wien
Preisträgerinnenausstellung Gabriele-Heidecker-Preis, Architekturforum Oberösterreich, Linz
„30 Jahre Foto Fluss“, Forum Schloss Wolkersdorf, NÖ
„Kunstland Nord“, Notgalerie, Wien
2018
„Zurücklassen – Aufgreifen – Aneignen“, Notgalerie Aspern Wien und Architekturforum Oberösterreich
2017
„Die andere Geschichte“, Kurator Günther Oberhollenzer, Künstlerhaus Wien
„Pause“, Mag 3, Wien
„Walking through Thessaloniki/Vienna, Museum Byzantinischer Kultur, Thessaloniki, Künstlerhaus Wien
2016
„Walking through Vienna“, Projekt in Kooperation mit dem Künstlerhaus, Wien
„#istnoetig“, mo.e, Wien
„weitermachen“, Ostmarkgasse, Wien
„Nichts wirft keinen Schatten“, Projektraum Mag3, Wien (Publikation)
„The Red“, Vebikus Kunsthalle, Schaffhausen
2015
ARTmART, Künstlerhaus Wien
„Pause“, Artenne Nenzing, Vorarlberg
„Dieses wunderbar leuchtende Rot“, BSA Wien
Über:Angebot, Künstlerhaus Wien
„Spuren legen“, Phonomuseum Wien
2013
„The red“, mag3, Wien
2012
„Walking through …Belgrade“, Galerie Magazin, Belgrad und Na_daLokal, Wien
„Passagen“, Monat der Fotografie, Mag 3, Wien
2011
„Cities on the river“, Kuratorin Pia Jardi, Österreichisches Kulturinstitut Belgrad
„Gehen in … Bratislava“, mag3, Wien und Galeria Enter, Bratislava
2010
„Wir leben und arbeiten in Wien“, AEREA 53, Wien
„Stad[t]tkarten“, im Rahmen des Festival der Bezirke, Wien
„Cities on the river“, Kuratorin Pia Jardi, Collegium Hungaricum, Wien
und Stadtmuseum Györ, H
ARTmART, Kurator eSeL Lorenz Seidler, Künstlerhaus Wien
2009
„UnORTnung“, Kurator_innen Georg Schöllhammer und Veronika Barnas, Ankerbrotfabrik Wien
Sonstige Kunstprojekte/Stadtinterventionen:
„Wie erinnern?“ Installation in der Gedenkstätte St. Georgen/Gusen (mit Leonie Lehner, Sarah Feilmaier u. a.)
2018
Workshop im Rahmen der Tagugung „In sichbare und Unsichtbare Ordnungen eingreifen“, Paris Lodron Universität Salzburg
Workshop im Rahmen des Lehrgangs „P/Art Akademie“, Paris Lodron Universität Salzburg
2017
„Platz nehmen, der Hanuschplatz lädt ein“, Intervention im Stadtraum Salzburg, Festival 7hoch2
2010 bis 2017
Projektorganisation „Walking through XXX“, in Bratislava, Belgrad, Thessaloniki, Workshops, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen
2012
„Wie erinnern?“ Vorschlag für ein Denkmal im Rahmen des geladen
Wettbewerbs „Denkstatt“, St. Georgen/Gusen, Oberösterreich
2011
Passant_innnebefragung Ruzinov, Bratislava
2010
„Wir sind Wien, Festival der Bezirke“: Workshop „Stad(t)tkarten“, Kabelwerk Wien
2009
„Was wäre Wien ohne Gemeindebau”, Stadtteilrundgang, Live Radio Feature
2008
Radio Osdorfer Born, Akustischer Stadtteilrundgang, mit Radio FSH Hamburg
2006
„Schichtwechsel“, mit Radio Frei, Erfurt 2006
Mitgliedschaften
IG Bildende Kunst Wien, Künstlervereinigung Vorarlberg, Saloon Wien, Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung (Vorstandsmitglied)